Tandemtragen – zwei Kinder gleichzeitig tragen
Zwillingseltern sind oft auf der Suche nach eine Babytrage, die es ihnen ermöglicht, beide Babys gleichzeitig zu tragen. Schließlich sind Menschenkinder Traglinge.
Aber auch bei Geschwisterkindern mit kürzerem Altersabstand kommt es vor, dass plötzlich beide Zwerge getragen werden wollen. Tragehilfen leisten auch Zwillings- und Mehrlingseltern gute Dienste, denn beim Tandemtragen ist das Tragen von zwei Kindern gleichzeitig möglich.
Ein Beispiel, wie Tandemtragen funktionieren kann, zeigen wir dir im Video. Verwendet werden ein Mei Tai vor dem Bauch für das kleinere Kind (konkret ist das der BuzziBreeze Tai, genauso würde es aber auch mit dem MyTai funktionieren) und ein Onbuhimo (das BuzziBu) für das größere Kind am Rücken:
Zwillinge tandem-tragen
Zwillingseltern kennen das Dilemma: Ein Baby zu tragen ist manchmal einfach nicht genug. Aber auch bei Geschwisterkindern mit kürzerem Altersabstand kommt es vor, dass plötzlich beide Zwerge getragen werden wollen. Tragehilfen leisten auch Zwillings- und Mehrlingseltern gute Dienste, denn beim Tandemtragen ist das Tragen von zwei Kindern gleichzeitig möglich.
Kurz vorweg: Es ist nicht so schwer, wie du denkst, denn das Gewicht gleicht sich aus.
Neugeborene Zwillinge tragen
Sind deine Babys noch Neugeborene, ist es sogar möglich, beide in je einem Tragetuch vor den Bauch bzw. an deine Hüften zu binden. Eine andere Variante wären zwei Ringslings. Das Tragen an deinen Hüften ist eine tolle Variante, solange deine Babys noch klein und leicht sind. Noch ein Vorteil dieser Variante: So bekommst du auch das ideale Abspreizen hin. Wenn deine Babys größer werden, erreicht diese Variante des Tandem-Tragens aber leider schnell ihre Grenzen: Die Beinchen der Babys stoßen aneinander und für dich als Tragende/r wird es zunehmend schwer. Genau ist das auch das Problem an Zwillings-Tragehilfen - sie stoßen schnell an physiologische Grenzen.
Darum entscheiden sich viele Zwillingseltern für die Anschaffung von zwei Tragehilfen, um ihre Babys über die ersten Wochen hinaus tragen zu können. Gerade eine Gewichtsableitung mit einem strukturierten Hüftgurt ist hier enorm entlastend. Werden Babys größer, trägt man in der Regel ein Kind vor dem Bauch und eines – meist das schwerere Baby – am Rücken; in zwei getrennten Tragehilfen.
Klar, da hört man es schon klingen… – „na, wenn Ihr die Kinder so verwöhnt“. Aber mal abgesehen davon, dass Babys durch Nähe nicht verwöhnt werden sondern nur einem ihrer natürlichen Bedürfnisse entsprochen wird, gibt es schlicht Situationen, in denen das Tragen einfach unkomplizierter ist (ich denke da nur an Schneehaufen oder Pflastersteine und Kinderwagen).
Hier ein paar Tandemtrage-Varianten:
Es gibt verschiedene Varianten, wie du zwei Kinder gleichzeitig tragen kannst. Ein paar Varianten möchten wir dir gerne vorstellen:
Tragen mit zwei gleichartigen Tragehilfen
Du kannst deine Kinder mit zwei gleichartigen Tragehilfen tragen: Also etwa zwei Tüchern (ein Mal gebunden z.B. in Wickelkreuztrage und am Rücken mit einfachem Rucksack). Oder du verwendest zwei Buzzidil-Tragen oder zwei Wrapidil-Tragen: Das schwerere Baby kommt auf dem Rücken, das leichtere vor deinen Bauch.
Tragen mit zwei verschiedenen Systemen
Oder du mixt: Ein Baby trägst du im Half-Buckle zum Binden (zB dem Wrapidil, dem MyTai oder dem BuzziBreeze Tai), das andere in einem Fullbuckle wie dem Buzzidil. Durch die auffächerbaren Träger, die etwa BuzziBreeze Tai oder Wrapidil haben, kannst du auch ein Schulterpolster-Wulst vermeiden und zudem ist das aufgefächerte Tuch sehr angenehm über den Schultern. Beim MyTai gibt es zwar gepolsterte Schulterträger - die Polsterungen sind aber dünner als bei unseren Fullbuckles. Wrapidil vor dem Bauch, Buzzidil Fullbuckle am Rücken - so haben wir das auf auf unserem Bild das mit Zwillingsmama Claudia gemacht:
Und so geht's: Du befestigst zuerst den Mei Tai-Hüftgurt für den Mei Tai (oder WrapTai) vor dem Bauch. Darüber legst du den Hüftgurt für den Fullbuckle (Buzzidil) am Rücken an. Du lässt beide Tragen hinunter hängen.
Dann bindest du zuerst dein kleineres / müderes Baby vor dem Bauch in den Mei Tai. Das größere oder wachere Baby kommt am Rücken in den Fullbuckle.
Eine Anleitung für das Bauchtragen mit Mei Tai findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=j3rJieU9oNY
Für das Tandemtragen empfehlen wir die 1. Variante dein Baby auf den Rücken zu bringen, die wir dir in diesem Video zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=GFlWECkQ8D4
Mix mit Onbuhimo
Natürlich kannst du auch Wrapidil oder Buzzidil Fullbuckle mit einem Onbuhimo, wie dem BuzziBu, mixen – dadurch hast du nur einen gepolsterten Hüftgurt und somit an der Stelle weniger „Material“. Das BuzziBu ist ab 6 Monaten geeignet und wächst bis ins 3. Lebensjahr mit. Das Besondere am BuzziBu ist, dass Du es sehr schnell in eine Komforttrage verwandeln kannst, auch ohne fest gepolsterten Hüftgurt. Und das hilft gerade beim Tandem-Tragen!
Tandemtragen mit zwei Fullbuckles
Denkbar ist auch, zwei Fullbuckle Tragehilfen zu verwenden. Hier kannst du zuerst das Baby am Rücken hochnehmen. Ist dieses Baby sicher positioniert, trägst du das zweite Baby vor dem Bauch.
Unsere Empfehlung fürs Tandemtragen:
Welche der Trage-Varianten für dich die beste ist, ist immer eine sehr individuelle Entscheidung. Wir finden, eine gute Möglichkeit ist, eine Komforttrage wie das Buzzidil, mit dicken gepolsterten Trägern und ein Tragetuch oder einen Wraptai wie das Wrapidil mit breit auffächerbaren, bequemen Trägern, die aber keine zusätzlich auftragende Polsterung haben, zu kombinieren.
In jedem Fall raten wir dir dazu, zwei Tragehilfen zu verwenden. Das hat nämlich auch den Vorteil, dass du, wenn du mit deinem Partner oder deiner Partnerin unterwegs bist, die Babys gemeinsam tragen könnt. So hilfreich Tandemtragen ist. Zwei Kinder zu zweit Tragen ist immer bequemer.
Erstveröffentlichung: 16.11.201, laufende Updates